Alle Episoden

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Selbstfürsorge

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Selbstfürsorge

21m 48s

In der fünften Episode der Miniserie zur seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz wird der Fokus auf die Eigenverantwortung der Beschäftigten für ihre psychische und körperliche Gesundheit gelegt. Neben den Angeboten und Programmen, die Unternehmen zur Förderung der Gesundheit bereitstellen, ist es auch wichtig, dass jeder Einzelne aktiv daran arbeitet, Stress zu bewältigen und seine Gesundheit zu fördern.
Unternehmen schaffen Rahmenbedingungen für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld, aber es liegt in der Verantwortung der Mitarbeitenden, diese Angebote auch aktiv zu nutzen und sich ihrer eigenen Gesundheitsbedürfnisse bewusst zu werden.
Zudem werden instrumentelle, mentale und regenerative Stresskompetenz erklärt.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Soziale Beziehungen und Betriebsklima

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Soziale Beziehungen und Betriebsklima

19m 34s

In dieser Episode sprechen Susanne und Lukas über die Bedeutung der Unternehmenskultur für das psychische Wohlbefinden von Beschäftigten. Eine offene, unterstützende Kultur mit Transparenz, Vertrauen und Wertschätzung reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden. Hingegen verstärken hierarchische und konkurrenzbetonte Kulturen psychische Belastungen. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sollten durch regelmäßige Kommunikation, Feedback und ein Bewusstsein für gesundheitsfördernde Maßnahmen die soziale und psychische Gesundheit ihrer Teams unterstützen. Auch die Mitarbeitenden selbst sind gefordert, ihre Stressoren zu kennen und damit umzugehen.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Organisationale Maßnahmen

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Organisationale Maßnahmen

20m 46s

In dieser Podcastfolge geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsumgebung und -organisation zum Schutz der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Zunächst werden verschiedene Einflussfaktoren auf psychische Belastungen erörtert, wie z. B. Arbeitsinhalte, Arbeitsumgebung (Licht, Lärm, Klima) und soziale Beziehungen. Konkrete Maßnahmen wie Pausenregelungen, angepasste Arbeitszeiten oder Unterstützung durch Fachkräfte werden vorgestellt.

Beispiele aus der Praxis, wie Schichtarbeit im Pflegebereich oder Unterbrechungen durch Störungen und Termindruck, zeigen, wie sich Belastungen reduzieren lassen. Wichtig ist, dass Führungskräfte sicherstellen, dass Mitarbeitende ausreichend qualifiziert sind und ihre Aufgaben klar definiert sind, um Stress und Fehler zu vermeiden.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - die Relevanz

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - die Relevanz

23m 46s

In der ersten Folge von „Arbeit trifft Gesundheit“ geht es um ein zunehmend wichtiges Thema: die seelische Gesundheit am Arbeitsplatz. Lukas und Arbeitsmedizinerin Susanne diskutieren die Bedeutung psychischer Gesundheit für Beschäftigte, Unternehmen und die Gesellschaft. Sie beleuchten, wie seelisches Wohlbefinden die Leistungsfähigkeit, Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden steigert und welche häufigen psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen zu Arbeitsausfällen führen.
Mehr zum Verband und www.vdbw.de