Alle Episoden

Betriebliches Eingliederungsmanagement - eine Frage des Vertrauens?

Betriebliches Eingliederungsmanagement - eine Frage des Vertrauens?

24m 2s

In unserer neuesten Episode von "Arbeit trifft Gesundheit" widmen wir uns dem spannenden Thema des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Lukas und unsere Expertin Susanne tauchen tief in die Welt dieser wichtigen arbeitsmedizinischen Praxis ein, die darauf abzielt, langfristige Arbeitsfähigkeit zu erhalten und Beschäftigte nach Krankheiten wieder nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren. Erfahren Sie, wie ein gut umgesetztes BEM nicht nur den Betroffenen unterstützt, sondern auch die Widerstandsfähigkeit und Gesundheit ganzer Organisationen stärkt. Und natürlich schauen wir darauf, wie Betriebsärztinnen und -ärzte zu einem erfolgreichen BEM beitragen!

Eignungsuntersuchung - geeignet oder nicht?

Eignungsuntersuchung - geeignet oder nicht?

24m 37s

In der 10. Folge von "Arbeit trifft Gesundheit" erklärt Susanne, wie sich Eignungsuntersuchungen von Vorsorgeuntersuchungen unterscheiden und warum das mit der gesetzlichen Grundlage nicht ganz einfach ist. Außerdem beantworten wir Fragen zu Voraussetzungen, Ablauf und Ergebnissen von Eignungsuntersuchungen - eure Fragen und Hinweise erreichen uns am schnellsten über arbeittrifftgesundheit@vdbw.de
Außerdem haben wir wieder drei zentrale Botschaften als Take Away Messages für euch zusammengestellt!

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Pflicht, Angebot und Wunsch

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Pflicht, Angebot und Wunsch

23m 10s

In dieser Folge unseres Podcasts „Arbeit trifft Gesundheit“ beleuchten wir das Thema arbeitsmedizinische Vorsorge und erklären die verschiedenen Arten der Vorsorge, darunter Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge, und deren Bedeutung im Arbeitsalltag. Wir diskutieren, wie solche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention beitragen und welche gesetzlichen Grundlagen es gibt. Zudem gehen wir darauf ein, wie Unternehmen und Beschäftigte von individuell angepassten Vorsorgemaßnahmen profitieren können. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge für eine gesunde Arbeitsumgebung.

Nacht- und Schichtarbeit - von Eulen und Lerchen

Nacht- und Schichtarbeit - von Eulen und Lerchen

23m 23s

In der achten Episode des Podcasts „Arbeit trifft Gesundheit“ beleuchten Lukas und Betriebsärztin Susanne die Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf die Gesundheit der Beschäftigten. Sie diskutieren Herausforderungen wie Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Probleme sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, einschließlich gesundheitsförderlicher Schichtpläne und der Rolle des Betriebsarztes bei der Prävention gesundheitlicher Risiken. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam eine gesundheitsbewusste Arbeitsumgebung schaffen können.

Rekordkrankenstände - mehr als eine Grippewelle?

Rekordkrankenstände - mehr als eine Grippewelle?

24m 49s

In der aktuellen Folge von "Arbeit trifft Gesundheit" diskutieren Susanne und Lukas die steigenden Krankenstände in Deutschland, insbesondere aufgrund von Atemwegserkrankungen. Sie beleuchten die verschiedenen Ursachen für diesen Anstieg, darunter die späten Auswirkungen der Corona-Pandemie, Veränderungen im Meldewesen und arbeitsplatzbedingte Faktoren wie Stress und Personalengpässe. Es wird hervorgehoben, dass jüngere Generationen andere Vorstellungen von Work-Life-Balance haben und verstärkt auf ihre Gesundheit achten, was sich in ihrem Krankheitsverhalten widerspiegelt.

Der Podcast gibt auch praktische Tipps zur Prävention: Sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen können Maßnahmen ergreifen, um Krankenstände zu reduzieren.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Die Rolle der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Die Rolle der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

20m 9s

In dieser Folge des Podcasts sprechen Susanne und Lukas über die Aufgaben von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten (BÄ). Diese unterstützen sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte, indem sie Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen, Präventionsmaßnahmen vorschlagen und gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen gestalten. BÄ beraten individuell bei gesundheitlichen Beschwerden, führen Vorsorgeuntersuchungen durch und helfen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischen Erkrankungen. Die Folge betont die wichtige Rolle der BÄ in der Gesundheitsprävention und die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Schaffung gesunder Arbeitsumgebungen.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Selbstfürsorge

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Selbstfürsorge

21m 48s

In der fünften Episode der Miniserie zur seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz wird der Fokus auf die Eigenverantwortung der Beschäftigten für ihre psychische und körperliche Gesundheit gelegt. Neben den Angeboten und Programmen, die Unternehmen zur Förderung der Gesundheit bereitstellen, ist es auch wichtig, dass jeder Einzelne aktiv daran arbeitet, Stress zu bewältigen und seine Gesundheit zu fördern.
Unternehmen schaffen Rahmenbedingungen für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld, aber es liegt in der Verantwortung der Mitarbeitenden, diese Angebote auch aktiv zu nutzen und sich ihrer eigenen Gesundheitsbedürfnisse bewusst zu werden.
Zudem werden instrumentelle, mentale und regenerative Stresskompetenz erklärt.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Soziale Beziehungen und Betriebsklima

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Soziale Beziehungen und Betriebsklima

19m 34s

In dieser Episode sprechen Susanne und Lukas über die Bedeutung der Unternehmenskultur für das psychische Wohlbefinden von Beschäftigten. Eine offene, unterstützende Kultur mit Transparenz, Vertrauen und Wertschätzung reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden. Hingegen verstärken hierarchische und konkurrenzbetonte Kulturen psychische Belastungen. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sollten durch regelmäßige Kommunikation, Feedback und ein Bewusstsein für gesundheitsfördernde Maßnahmen die soziale und psychische Gesundheit ihrer Teams unterstützen. Auch die Mitarbeitenden selbst sind gefordert, ihre Stressoren zu kennen und damit umzugehen.

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Organisationale Maßnahmen

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz - Organisationale Maßnahmen

20m 46s

In dieser Podcastfolge geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsumgebung und -organisation zum Schutz der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Zunächst werden verschiedene Einflussfaktoren auf psychische Belastungen erörtert, wie z. B. Arbeitsinhalte, Arbeitsumgebung (Licht, Lärm, Klima) und soziale Beziehungen. Konkrete Maßnahmen wie Pausenregelungen, angepasste Arbeitszeiten oder Unterstützung durch Fachkräfte werden vorgestellt.

Beispiele aus der Praxis, wie Schichtarbeit im Pflegebereich oder Unterbrechungen durch Störungen und Termindruck, zeigen, wie sich Belastungen reduzieren lassen. Wichtig ist, dass Führungskräfte sicherstellen, dass Mitarbeitende ausreichend qualifiziert sind und ihre Aufgaben klar definiert sind, um Stress und Fehler zu vermeiden.